Ein Happening zwischen Musik und Lichtmalerei
Vernissage am Freitag, 14.07.2018 – 18.00 Uhr in der Kommende Lengmoos.
Ein Happening zwischen Musik und Lichtmalerei
motus
sichtbares mit unsichtbarem, zeitkunst mit raumkunst in beziehung, in bewegung gesetzt
die suche nach einer neuen dimension durch verknüpfen der sinneseindrücke, nach einer hinter den sichtbaren erscheinungen verborgenen kraft
Heinz Innerhofer, Fotograf
Feldman Project Trio
Christina Auer, flute
Patrick Künig, percussion
Enrico Pompili, pianoforte
Philip Glass (*1937) und Morton Feldman (1926 – 1987)



Milano Photofestival 2018

Dal 24 Aprile al 14 maggio 2018
Heinz Innerhofer
motus
a cura di/curated by
Elena Amodeo e Vittorio Schieroni
24 aprile/14 maggio
inaugurazione/inauguration 24 aprile h 18.30
Performance
Christina Auer flute alto
Couleurs du vent
Kaija Saariaho pour flute alto seule
MADE4ART
Via Voghera 14 – 02.39813872
I colori del vento negli scatti di Heinz Innerhofer
di Vittorio Schieroni, Elena Amodeo
Vivere un’opera d’arte con un approccio multisensoriale in grado di immergere l’osservatore in un’atmosfera al di là del tempo e dello spazio, tale da ispirare raccoglimento e meditazione, alimentando suggestioni, evocando ricordi, stimolando la fantasia. La musica ha il dono di parlare alla nostra anima, di accentuare la nostra percezione, andando a condizionare, arricchendola di nuovi inaspettati stimoli, la fruizione di un’opera d’arte.
I collezionisti, i visitatori e gli operatori del settore che hanno presenziato alla serata di inaugurazione di “motus”, mostra personale di Heinz Innerhofer presso lo spazio MADE4ART di Milano (martedì 24 maggio 2018), hanno avuto il privilegio di vivere un’esperienza unica grazie al flauto di Christina Auer, che ha suonato la partitura “Couleurs du vent” della compositrice finlandese Kaija Saariaho, melodia capace di fondersi in maniera incredibilmente armonica con gli scatti dell’artista fotografo esposti in mostra. Il suono del flauto, evocando il rumore del vento tra gli alberi, ha idealmente sfiorato i tenui cromatismi e gli sfuggenti contorni che caratterizzano i soggetti ritratti di Innerhofer, l’evanescente figura femminile in riva al mare, la fitta trama degli alberi di una foresta.
Visione e ascolto si sono uniti per un istante nel corso della performance di Christina Auer, permettendo allo spettatore di accostarsi alle opere di Heinz Innerhofer con profonda concentrazione e apertura mentale. Fotografia e musica: solo tramite l’Arte è possibile tradurre in poesia l’impalpabile soffio vitale del vento, spingendo il nostro animo a scoprire nuovi e imprevedibili aspetti del reale, invitandoci a guardare dentro noi stessi e a osservare il mondo circostante con occhi diversi.


WEGE ZUM MUSEUM – VIE AL MUSEO - WAYS TO THE MUSEUM
April 12, 2018
|
APRIL 27, 2018
mark your calendars because we're tying the knot!
WEGE ZUM MUSEUM – VIE AL MUSEO - WAYS TO THE MUSEUM
27 APRIL - VERNISSAGE
18:30 LIGNA
DIE ABENDTEUERLICHE UND PHANTASTISCHE REISE
DER BRUNECKER BEVÖLKERUNG IN DIE OBERWELT
IL VIAGGIO AVVENTUROSO E FANTASTICO DELLA
POPOLAZIONE DI BRUNICO NEL MONDO SUPERIORE
20:00 PERFORMANCE - ATTO PERFORMATIVO
Tina Auer &
Theresa Haidacher, Julia Mair, Selina Oberheinricher, Anna Unterweger
PIECE IN A SHAPE OF A SQUARE (1967)- PHILIP GLASS
URAUFFÜHRUNG - PRIMA EDIZIONE
Adam Pescoller
UNTITLED # 1 PIECE FOR FLUTE & PIANO
UNTITLED # 2 PIECE FOR SYNTHESIZER
KÜNSTLER - ARTSITI – ARTISTS
AICHNER STEFANIE
FILIPS BARBARA
GABRIELLI DORIS
INNERHOFER HEINZ
MICHELI SISSA
PEZZEI MICHAEL
STAMMER THEO
WALCHER MARIA


Die Künste existieren nicht isoliert voneinander, sondern ziehen einander ins „Gespräch“. Vieles in der Neuen Musik ist eine Erwiderung an die moderne Malerei und Skulptur (…) Jede Kunst kann jedoch vollbringen, was die andere nicht vermag.
John Cage: Die Künste im Gespräch, 1973
Die Initiatoren dieses vernetzten Kunst-Musikexperiments: Christina Auer (Musikschule Bruneck), Carlo Benzi und Eduard Demetz (Konservatorium Bozen) und Luis Seiwald (Kunstgymnasium Bruneck) mit den Maturantinnen des Kunstgymnasiums und den Flötistinnen der Musikschule.
motus
Stadtbibliothek LibriKa Bruneck, Samstag, 28. Oktober 2017 16.00 - 21.00 Uhr

Samstag, 28. Oktober 2017
Stadtbibliothek LibriKa Bruneck 16.00 - 21.00 Uhr
...jeder entscheidet selbst,
wann er kommt und wann er geht...
Präsentation des Bildbandes motus
Ausstellung ausgewählter Bilder
Klangperformance
Morton Feldman (1926 - 1987)
for Philip Guston
Heinz Innerhofer
Fotograf
Feldman Project Trio
Christina Auer, flute
(doubling piccolo and alto flute)
Patrick Künig, percussion
(marimba, glockenspiel, vibraphone, chimes)
Enrico Pompili, pianoforte
(doubling celeste)
BRUNECK (obe).
Vor 3 Jahren haben wir uns zur Musik Morton Feldmans im Museion auf Liegestühlen ausgestreckt. In der heurigen Ausgabe des Festivals zeitgenössischer Musik stand der Komponist in Bruneck auf dem Programm. Aus dem Museion ist die Stadtbibliothek geworden, aus 3 Stunden 5, aus der mit 2 Instrumenten besetzten Kammermusik ein Trio. Zur Flötistin Christina Auer und dem Pianisten Enrico Pompili gesellt sich der Perkussionist Patrick Künig. Die Veranstalter geben sich publikumsfreundlich; keine Liegestühle, dafür Kommen und Gehen nach Belieben. Die Hausherrin der Veranstaltung, die Verantwortliche der Stadtbibliothek Bruneck ermuntert zum Reden, Schauen, in den Büchern blättern, zum Essen und Trinken.
Niemand müsse auf Zehenspitzen durch den Raum schleichen. Ob das gut gehen kann? Morton Feldman als Hintergrundmusik? Die Skepsis löst sich nach und nach auf. Selbst die Zaungäste und Kurzbesucher geraten in den Bann der Musik und vergessen wie von Zauberhand angerührt auf lautstarke Unterhaltungen. Der US-Amerikaner Morton Feldman (1926-1987) hat die meisten Kompositionen seinen Freunden gewidmet, viele von ihnen bildende Künstler: Jackson Pollock,Marc Rothko, Philip Guston. Beschreiben lassen sich die Klangmuster nicht. Sie wenden sich gegen jede Art von Virtuosität, sind mit keinem Bedeutungsballast befrachtet. Sie gehen über die Sprache hinaus. „Reine Liebe“ äußere sich in ihnen, sagte Feldmans Freund John Cage. So wie Cezanne immer und immer wieder die gleichen Äpfel gemalt hat, komponiert Feldman die immer gleichen Intervalle. Intervallen, die Sekunden aufsteigend, fallend, die Töne gleich lang ausgehalten, das nächste Mal unterschiedlich lang, dasselbe mit den Quinten, den Septimen. Ein paar kurz angeschlagene Töne auf der Celesta, ein Wispern mit der Piccolo- Flöte, ein kurzes Klopfen auf der Marimba, dann wieder lang ausgehaltene Töne auf der Alt-Flöte, nachhallende Töne auf dem Klavier. Die Ausführenden stellten sich mit Konzentration und Hingabe in den Dienst der Komposition, schufen durchsichtige Klanggebilde von ungeheurer Schönheit. Morton Feldman ließ seine Kompositionen oft in Kunstgalerien und Theatern aufführen. In der Stadtbibliothek Bruneck konnte sich das Publikum in die leise, zurückhaltende Ästhetik der Fotoarbeiten von Heinz Innerhofer vertiefen. ©



